![]() |
AMBULANTE HILFENDie Ambulanten Hilfen für wohnungslose Menschen zeichnen sich durch einen niedrigschwelligen Zugang und eine breite Angebotspalette aus: Fachberatung, aufsuchende Arbeit, die Wärmestube, das Frauenprojekt ELLEfriede, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit sowie Tagessatzauszahlung und enge Zusammenarbeit mit der Stationären Wohnungslosenhilfe. Die Ambulanten Hilfen bieten Angebote, die nicht an Wohnen gebunden sind, sondern individuell zugeschnitten werden, je nach Einzelfall. |
Aufgaben der Ambulanten HilfenDie Ambulanten Hilfen basieren auf §§ 67-69 SGB XII. Sie beinhalten zahlreiche unterschiedliche Angebote und bieten den betroffenen Menschen die Möglichkeit, sowohl Hilfestellung zu bekommen als auch menschliche Wärme zu erfahren. Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Bürger*innen können persönliche Beratung und Unterstützung auf dem Weg zur Selbsthilfe erhalten. Darüber hinaus leisten die Fachkräfte der Ambulanten Hilfen Lobbyarbeit für wohnungslose Männer und Frauen in deren Sozialraum, entwickeln strukturelle und präventive Hilfen gegen Armut sowie gruppenspezifische Unterstützungsprozesse. Die Angebote im Einzelnen:
|
77652 Offenburg |
WÄRMESTUBEDie Wärmestube – ein Angebot der Fachberatungsstelle – Offenburg richtet sich an arme Menschen im Ort und in der Region. Da sich Fachberatung und Tagessatzauszahlung im selben Haus befinden, bietet die Wärmestube neben einer Grundversorgung (Essen, Duschen, etc.) auch niederschwelligen Zugang zu anderen ambulanten Hilfen. Der Betrieb an fünf Tagen pro Woche wird durch die Beteiligung von Betroffenen bzw. das Engagement einiger Gäste sichergestellt. In wöchentlichen Dienstbesprechungen und monatlichen Vollversammlungen werden die Abläufe der Tagesstätte reflektiert und bei Bedarf Veränderungen und Absprachen getroffen. Diese Prozesse werden von MItarbeitenden der Sozialarbeit begleitet. Um den Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zu fördern und Eindrücke zu sammeln, werden mehrmals jährlich Exkursionen mit den Besuchern/-innen zu anderen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe durchgeführt. Daneben finden gemeinsame Aktionen statt, z. B. engagieren sich Gäste und Mitarbeitende bei Stadtteilfesten und anderen Gelegenheiten. Montag: von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr (Frühstück & Mittagessen) Dienstag: von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr (kostenloses Frühstück) Mittwoch: von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr (Frühstück & Mittagessen) ab 9:30 Uhr Arztvisite Donnerstag: von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Freitag: von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr (Frühstück & Mittagsessen) Die Möglichkeit der Körperhygiene in der Wärmestube besteht weiterhin täglich zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr. |
![]() Unsere Erreichbarkeit und Öffnungszeiten: Adresse |
ERFRIERUNGSSCHUTZIn Kooperation mit der Stadt Offenburg und dem Ortenaukreis wird ab der ersten Frostnacht eines Winters bis längstens 30. April eine Übernachtungsmöglichkeit als Erfrierungsschutz angeboten. Die Räume werden abends geöffnet und morgens wieder geschlossen. Tagsüber steht die Wärmestube zur Verfügung. Die meisten Nutzer*innen des Erfrierungsschutzes sind EU-Bürger*innen, die in Deutschland keine Leistungsansprüche geltend machen. Die Mitarbeitenden der Ambulanten Hilfen stehen für Beratung und für das Abklären des weiteren Bedarfs zur Verfügung. Fachdienst ObdachlosenbetreuungAlleinstehende wohnungslose Männer und Frauen werden in den Städten Offenburg und Lahr ordnungsrechtlich bedingt in Notunterkünften untergebracht. Mitarbeitende bieten einmal wöchentlich Beratung in diesen Unterkünften an. ELLEfriedeELLEfriede ist ein Angebot ausschließlich für Frauen. Derzeit werden fünf Plätze im Betreuten Wohnen angeboten. Fachberatung für Frauen und die Beschäftigungs- und Begegnungsstätte FrauenArt sind in der Aufbauphase. Geplant ist ein tägliches Angebot für Aufenthalt, Beschäftigung, Austausch und Beratung. Freitags findet regelmäßig ein Frauenfrühstück statt, zu dem alle interessierten Frauen eingeladen sind. |
![]() Adresse ELLEfriede |
AGJ-Wohnungslosenhilfe im Ortenaukreis
St. Ursula-Heim
Vogesenstraße 1-3, 77652 Offenburg
Telefon 0781 9201-10, Fax 0781 9201-29
st.ursula-heim@agj-freiburg.de
Träger
AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.
www.agj-freiburg.de
HELFEN SIE UNS HELFEN! Viele unserer Hilfeangebote sind nur durch die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender möglich: z. B. der Erfrierungsschutz im Winter, das Frauenprojekt „ELLEfriede“ unsere medizinischen Hilfen, die vom Förderverein Pflasterstube ermöglicht werden. Wir freuen uns über jede Spende und danken im Voraus. Hier unsere Bankverbindung: Volksbank Offenburg IBAN: DE24 6649 0000 0000 4139 25 Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken Sie bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift auf der Überweisung.